Hallo Harald, zunächst erst einmal vielen Dank für die sehr schnelle und optimal gelöste Antwort bzw. das bearbeitete MIDI. Es funktioniert bestens. Nun möchte ich alle meine MIDIs selbst so in Ordnung bringen, dass dieses Problem ein für alle Mal verschwindet.
Ich nahm zunächst an, dass nun mit Finale alles eingestellt werden kann. Dies ist aber nicht so, richtig?
Also versuche ich mal mit meinen Worten mein Vorgehen für die Erstellung neuer Dateien zu beschreiben. 1. Finale Noten usw. eingeben 2. Finale Kanal im Partiturfenster festlegen: Schlüssel / Hände festlegen 3. Finale Klang einstellen (Partiturfenster vorher Wiedergabe auf Midi umstellen) 4. nach Speichern als Midi exportieren 5. MixMaster Midi-Daten einstellen (hier weiß ich nicht wo) so wie von Dir angegeben Frage: Welche Einstellung steuert (direkt bzw. indirekt) den Positionsbalken bei Smart Pianist? 6. Feintuning der Datei durch Einstellungen in Smart Pianist?
Ich fürchte, dass ich noch Zeit benötige, um hier richtig durchzusteigen.
Hallo Harald, auf Deine Antwort auf das Problem mit dem Positionsbalken bei Smart Pianist bin ich erst jetzt wieder gestoßen. Das ist wohl durch die Fixierung auf Finale passiert. Ich habe die Finale- und die MIDI-Datei in die Dropbox gestellt. Wobei das Problem bei allen Stücken auftritt. Es tritt immer dann auf, wenn Smart Pianist die Zeile wechselt. Vielleicht fällt Dir ja die Lösung des Problems wieder ein. LG Kerstin
beim Testen und Bearbeiten meiner Dateien bin ich auf die Idee gekommen, die im CSP mitgelieferten Songs nach Staccato abzusuchen. In Lesson Burgmüller Etude Op. 100, No. 23 Retour bin ich fündig geworden. Viel Staccato, Bindebögen und eine Fermate am Schluss. Smart Pianist stellt Staccato, Bindebögen und Fermate nicht dar. [[File:Burgmuller Etude Op. 100, No. 23 Le Retour Smart Pianist 1.PNG|left|auto]] Im Original sieht es so aus:[[File:Burgmüller Etude Op. 100, No. 23 Le Retour 1.JPG_2.jpg|none|auto]] Nun bin ich kein Musiktheorie-Experte, aber ich meine Staccatos in der Wiedergabe am CSP zu hören. Auch die anderen Notierungen z.B. dimin e poco riten. sind deutlich zu hören. Also muss ja die Midi-Datei darüber Informationen gespeichert haben. Wenn man nur in die MIDI-Dateien im CSP hineinschauen könnte. Da könnte man sicher eine Menge lernen (ich jedenfalls). Vielleicht ist es aber auch so, dass die SP-App nur so programmiert ist, dass sie bestimmte Dinge z.B. Staccato nicht darstellen kann.
Zu den Für die MIDI-Einstellungen in Finale: In Finale Partiturfenster habe ich alles so eingestellt, wie von Dir beschrieben.
Aber man hat ja noch zwei Einstellmöglichkeiten mehr: General-MIDI - von Kein GM-Äquivalent bis 128 Instrumente. Allerdings verändern sich dann die zuvor eingestellten Daten fürs CSP.
Ansonsten habe ich das Tutorial zur Wiedergabe mit Finale studiert. Da habe ich mich mit DAW (Digital Audio Workstation), VST, MIDI, Aria-Player, Garriton-Bibliothek und Audio beschäftigt. Ich habe eine Menge gelernt, aber mir "schwirrt" auch ordentlich der Kopf. Das Video war ja auch nicht spezifisch auf die Problematik CSP ausgelegt. Für mich ergibt sich die Frage, ob man evtl. über hostgebundene DAW z.B. Cubase, Digital Performer und auch GarageBand (App- Apple) MIDI-Dateien erzeugen kann, die fürs CSP in der SP-App korrekt abbilden.
Ich habe auch versucht über Finale Vorschlagsnoten in Smart Pianist abzubilden. Gespielt wird richtig, aber im Notenbild der SP-App wird es anders dargestellt. Ich habe mit Hilfe des Tutorials (s.o.) einige Tests durchgeführt, aber leider erfolglos. Es scheitert auch daran (denke ich), dass ich von der Musiktheorie nicht genügend Ahnung habe. Es gibt unterschiedliche Vorschlagsnoten (Fähnchen durchgestrichen oder nicht, der Spielstil ist bei durchgestrichenen Fähnchen von Vorschlagsnoten unterschiedlich, je nach Musikrichtung). Als Test-Musikstück habe ich mir den Beginn des Stückes Dot von Chilly Gonzales ausgesucht. Vorrangig habe ich den Reiter MIDI/Audio benutzt und verschiedene Dinge eingestellt. u.a. hatte ich bei Geräte einrichten festgestellt, dass ich den richtigen Treiber: direct sound einstellen muss. Bei mir war wasapi eingestellt. Ansonsten ging es in dem Videotutorial um Vortragsbezeichnungen. Man sollte für Dynamik, Cresendo, riterando etc. in Wiedergabestilistik Anfangs- und Endpunkte definieren. Damit hört man deutlicher die eingegebenen Vortragsbezeichnungen.
Im Tutorial wurde auch erwähnt, dass man nach Markieren der gesamten Notation (MIDI-Werkzeug) Wiedergabestilistik anwenden anklicken kann. Damit rechnet man ins Dokument die Wiedergabe fest ein. Das ist mir aber leider alles noch ziemlich unklar.
Nun möchte ich noch über eine App berichten: Ich bin vor einiger Zeit auf die App AR Pianist gestoßen. Mit dieser App ist es möglich (für drei Stücke kostenlos) sich virtuell einen Klavierspieler in 3D an sein CSP (eigenes Klavier) zu holen. Man kann dann das Vorspiel des virtuellen Pianisten sogar aufnehmen und anschließend wieder abspielen. Es ist ähnlich wie mit der App Flowkey üben möglich. Diese App ist beeindruckend, aber ich habe sie als Fun noch auf meinem iPad. Bei den Tests ist mir diese App wieder in Erinnerung gekommen. Welches Dateiformat wird dort für die Musik verwendet? MIDI? Könnte uns das für das CSP weiterbringen?
auf die noch freien Plätze bei der Online-Schulung (kostenlos, ca. 60 min)zu Finale möchte ich hiermit aufmerksam machen.
Von Finale gibt es auch eine kostenlose Variante- Finale Notepad - , welche ich selbst zum Einstieg genutzt habe. Mit Finale Notepad begann ich meine Noten von Übungsstücken meines Klavierkurses einzugeben. So konnte ich auch midi-Dateien erstellen, welche in SmartPianist die beiden Hände ordnungsgemäß getrennt darstellen. Somit begann ich mit Streaming Lights erfolgreich meine Stücke (Dropbox) am CSP üben zu können. Über die App war nun vieles steuerbar: Vorspielen lassen, Tempo, einzeln Hände üben ... Inzwischen habe ich Finale so schätzen gelernt, dass ich mir nach einem Jahr kostenloser Nutzung zu Weihnachten ein Upgrade auf Finale Print 2014 und im Januar ein Sidegrade Finale V26 genehmigt habe. Dieser Weg hatte den Vorteil, dass man preislich viel!!! günstiger kam, als direkt Finale V26 zu kaufen.
Ich habe mich zu o.g. Online-Schulung schon angemeldet. Der Termin 18.02.2021 ist leider schon ausgebucht, aber für den 02.03.21 17 Uhr sind noch Anmeldungen möglich.
Nun, jeder Spieler müsste seine Noten einigermaßen kennen. Ich bin davon ausgegangen, das es einfache Übungsstücke sind. Bei vierhändigen Stücken ist ja auch die Klaviatur einigermaßen in zwei Abschnitte aufgeteilt. Aber wenn man in den Oktaven wechselt, kann es dann schon wirklich wirr zugehen, das stimmt. So wie es jetzt umstellbar ist, ist auch das eigentliche Anwendungsziel. Ich kann meine Übungsstücke mit Stream Light spielen und die anderen beiden Hände laufen (ein-/ aus schaltbar) als Begleitung mit. Wenn ich wirklich auch den Part des zweiten Spielers üben möchte, kann ich ja die Kanäle umstellen und den ersten Spieler als Begleitung mitlaufen lassen. Ich habe vor längerer Zeit einen solchen Anwendungsfall gehabt. Ein vierhändiges Ostinato, bei dem ich nur den zweiten Spieler geübt habe. Das werde ich mir noch einmal vornehmen. Hier ist ein lustiger Link, es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten...:-) https://www.youtube.com/watch?v=iIpBqaZe1AE
Hallo Harald, heute ist ein Glückstag. Auch das mit den zwei Klavieren funktioniert.
Ich hatte in Finale im Register Fenster in der Partiturverwaltung zwei Klaviere angelegt.
Dann habe ich, wie ich es für ein Klavier immer getan habe, den Händen die Kanäle 1 und 2 zugewiesen. Leider habe ich dann für das zweite Klavier auch die Kanäle 1 + 2 zugewiesen.
Nun habe ich korrigiert und dem zweiten Klavier die Kanäle 3 + 4 zugewiesen. [[File:Partiturverwaltung Finale 4 Hände zwei Klaviere.JPG|none|auto]]
Dann konnte ich in Smart Pianist auch die Spuren auswählen und die anderen beiden Hände unter Begleitung laufen lassen.
Ich nahm ursprünglich an, dass die SmartPianist-App gleichzeitig für beide Spieler (4 Hände) die Noten und auch die beleuchteten Tasten (Stream Light System) für beide Spieler anzeigen kann.
Hallo Harald, auch das Exportieren hat nun geklappt. Manchmal ist man der Lösung so nah, dass man sie nicht sieht. Immerhin klappte ja das Importieren von midi-Dateien prima, da hätte ich ja auch auf den Export kommen können. Es ist wie immer, wenn man den Lösungsweg kennt, ist es ganz einfach. Also vielen Dank. LG Janna
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe jetzt das Standard-Klavier auf CFX Grand geändert und auch im Main steht das ausgewählte Instrument auf CFX Grand. Es ist nun tatsächlich ein Unterschied zu hören. Allerdings habe ich es an einem kleinem Übungsstück (einfach gesetzte Klaviernoten) ausprobiert. Nun werde ich auf die Suche nach einer komplexeren Midi-Datei gehen. Mit zwei Mal Klavier (Vier Hände) habe ich es gerade eben ausprobiert und Bösendorfer eingestellt. Auch hier ist ein Unterschied zu hören. .
Ich stelle deinen Beitrag und diese Antwort heute in das MixMaster-Thema. --> Gern.
Mein zurückgestelltes Problem mit Smart Pianist ist folgender Art: (auch hier könnte ich ein neues Thema öffnen?) Normalerweise läuft beim Spielen / Üben ein schmaler oranger Balken mit. Bei meinen mit Finale erzeugten Dateien ist das auch überwiegend so, aber dann wird der schmale Balken breit und legt sich fast über alle Noten. So sieht man 1) nicht mehr wo man gerade ist und 2) kann ich den Abschnitt, welchen ich üben möchte, dann mit der A --> B Einstellung (Loop) nicht einstellen.
[[File:Piano Star 4 Hände Smart Pianist Fehler in Spielverlaufsanzeige.PNG_2.png|none|auto]]
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe jetzt das Standard-Klavier auf CFX Grand geändert und auch im Main steht das ausgewählte Instrument auf CFX Grand. Es ist nun tatsächlich ein Unterschied zu hören. Allerdings habe ich es an einem kleinem Übungsstück (einfach gesetzte Klaviernoten) ausprobiert. Nun werde ich auf die Suche nach einer komplexeren Midi-Datei gehen. Mit zwei Mal Klavier (Vier Hände) habe ich es gerade eben ausprobiert und Bösendorfer eingestellt. Auch hier ist ein Unterschied zu hören. .
Ich stelle deinen Beitrag und diese Antwort heute in das MixMaster-Thema. --> Gern.
Mein zurückgestelltes Problem mit Smart Pianist ist folgender Art: (auch hier könnte ich ein neues Thema öffnen?) Normalerweise läuft beim Spielen / Üben ein schmaler oranger Balken mit. Bei meinen mit Finale erzeugten Dateien ist das auch überwiegend so, aber dann wird der schmale Balken breit und legt sich fast über alle Noten. So sieht man 1) nicht mehr wo man gerade ist und 2) kann ich den Abschnitt, welchen ich üben möchte, dann mit der A --> B Einstellung (Loop) nicht einstellen.
[[File:Piano Star 4 Hände Smart Pianist Fehler in Spielverlaufsanzeige.PNG_2.png|none|auto]]
wäre es angebracht ein Thema zu eröffnen oder kann ich in der Vorstellung weiterschreiben?
Ansonsten kann ich berichten:
MixMaster - Installation: ist erfolgreich geglückt, ich hatte das ja schon geschrieben. MixMaster - Instrument ändern: sollte geklappt haben, [[File:MixMaster Midi - Instrument CSP 170 Einstellung.JPG|none|auto]], doch so einen richtigen Unterschied im Klang kann ich nicht feststellen. Mein Mann aber schon. Smart Pianist: Das Preset-Songs nicht exportiert werden können ist schade, aber verständlich. Ich wollte einen von mir selbst gespieltes Übungsstück nach der Aufnahme exportieren. Dazu habe ich in Deiner Anleitung gelesen: Rechte Seite in der Benutzer-Songs Bearbeiten Hier kann man Songs im System auswählen, um deren Namen zu ändern, diese zu exportieren, oder diese zu löschen. Eine Markierung als Favorit ist durch einen Klick auf den Stern ebenfalls möglich. Exportieren Export der gekennzeichneten Songs in die Dropbox. --> Leider habe ich diesen Menupunkt nicht. In Einstellungen - Bearbeitung gibt es das "falsche" Vorbereitung, aber damit kann ich das aufgenommene Stück nur ins Song-Verzeichnis speichern. In der Dropbox kommt nichts an. (Import klappt hervorragend mit der Dropbox.)
Finale Finale V.26 ist gekauft und habe für ein kleines Übungsstück für vier Hände die Noten eingegeben und eine Midi-Datei erzeugt. Einstellung habe ich so vorgenommen wie bei den zweihändigen Stücken (Da klappt die Aufteilung in beide Hände hervorragend.). Dann ab damit in die Dropbox und am CSP ausprobiert. Leider hat er mir jeweils die beiden Hände in den Violinen- bzw. Bassschlüssel gesetzt. Noten mit Finale: [[File:Piano Star 4 Hände.JPG|none|auto]][[File:Piano Star 4 Hände Smart Pianist.PNG|none|auto]]
Ein weiteres Problem gibt es noch in der Smart Pianist-App. Aber das stelle ich erst einmal zurück.
Hallo Harald, super. Es ist erfolgreich der MixMaster installiert. Nun habe ich erst einmal zu tun mit der Benutzung des Programms. Ich werde also die von Dir gesandten pdf-Files studieren. Ich melde mich alsbald wieder. Musikalische Grüße Janna
vielen Dank für Deine schnelle und sehr umfangreiche Antwort. Heute Abend geht es mit der "Schützenhilfe" meines Mannes an die Installation von MixMaster und die Umsetzung Deiner Empfehlungen. Ich bin schon sehr gespannt. Ich melde mich dann alsbald und werde berichten. Ich denke über ein Update von Finale 2014 auf Finale v 26 nach (Man kann von dem kostenlosen Finale NotePad 2012 ein Update auf PrintMusic 2014 für 75,95 Euro und dann ein Update von PrintMusic 2014 auf Finale 26 für 179,95 Euro durchführen.). Wahrscheinlich werde ich es kaufen, denn dieses Jahr fiel das Ski fahren Corona zum Opfer und zwei Skipässe entsprechen etwa der Summe, die ich eben noch investieren müsste. Meist erschließen sich Anwendungen oder Lösungen von Problemen ja mit den Möglichkeiten, die man dazu gewinnt. Leider hat sich mir aber bisher noch nicht erschlossen, ob mir bei meinem Vorhaben Finale V.26 z.B. der ARIA Player, FinaleScript ... weiterhelfen. Zukunftsorientiert möchte ich meine Übungsstücke aufpeppen, d.h. z.B. ein Schlagzeug begleiten lassen.
Hallo Harald, super. Es ist erfolgreich der MixMaster installiert. Nun habe ich erst einmal zu tun mit der Benutzung des Programms. Ich werde also die von Dir gesandten pdf-Files studieren. Ich melde mich alsbald wieder. Musikalische Grüße Janna
vielen Dank für Deine schnelle und sehr umfangreiche Antwort. Heute Abend geht es mit der "Schützenhilfe" meines Mannes an die Installation von MixMaster und die Umsetzung Deiner Empfehlungen. Ich bin schon sehr gespannt. Ich melde mich dann alsbald und werde berichten. Ich denke über ein Update von Finale 2014 auf Finale v 26 nach (Man kann von dem kostenlosen Finale NotePad 2012 ein Update auf PrintMusic 2014 für 75,95 Euro und dann ein Update von PrintMusic 2014 auf Finale 26 für 179,95 Euro durchführen.). Wahrscheinlich werde ich es kaufen, denn dieses Jahr fiel das Ski fahren Corona zum Opfer und zwei Skipässe entsprechen etwa der Summe, die ich eben noch investieren müsste. Meist erschließen sich Anwendungen oder Lösungen von Problemen ja mit den Möglichkeiten, die man dazu gewinnt. Leider hat sich mir aber bisher noch nicht erschlossen, ob mir bei meinem Vorhaben Finale V.26 z.B. der ARIA Player, FinaleScript ... weiterhelfen. Zukunftsorientiert möchte ich meine Übungsstücke aufpeppen, d.h. z.B. ein Schlagzeug begleiten lassen.
Viele Grüße Janna
Inhalte des Mitglieds Janna
Besucher 1 Mitglied und 1 Gast sind Online: djangobaer Besucherzähler
Heute
waren 4
Gäste
und
2
Mitglieder, gestern
2
Gäste
und
2
Mitglieder
online.
Forum Statistiken
Das Forum hat 59
Themen
und
190
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Baumann.privat, djangobaer
Besucherrekord: 5 Benutzer (05.02.2021 15:11).