Thema von djangobaer im Forum NEUES-NEUES-NEUES-NEUE...
Es wurden neue Tutorials hochgeladen und die Sammlung um ein MIDI-Lexikon erweitert.
Das Tutorial über xml-Files ist noch nicht vollständig.
An einem Tutorial über Beispiele, die aus gescannten, oder aus dem Internet geladene MIDIs entstanden sind, wird gerade gebastelt. Es ist dabei auch geplant Video-Tutorials dazu zu erstellen, die den Umgang mit Mixmaster und MuseScore zeigen.
Danke für den tollen Bericht. Jetzt verstehe ich endlich was unter "Sonstiges" in der RegMem gespeichert wird. Ich werde das sofort weiter austesten und in das "Smart Pianist Tutorial" einbauen. Man lernt eben nie aus!
Aufbereitung gekaufter oder aus dem Internet geladener MIDIs
MIDI-Files sind nicht immer optimal für unser CSP geeignet. Viele dieser Songs werden mit Keyboards über DAWs eingespielt und enthalten eine Vielzahl von Befehlen und Einträgen die für das CSP nicht relevant sind.
Leider fehlen viele nützliche Befehle, die es ermöglichen würden einfach mit dem Spielen zu starten.
Die Instrumente sind auch nicht immer die Besten und viele Spuren sind oft unübersichtlich dargestellt. Häufig starten alle Spuren in nur einem Kanal, oder die Noten sind einfach zu schwer für Amateure.
Aus diesem Grund erarbeite ich derzeit ein Tutorial, in dem ich auf die mir bekannten Notwendigkeiten eingehen werde.
Ich ersuche Euch diesbezüglich um Mitarbeit.
Stellt einfach Fragen zum Thema, oder schreibt mir Punkte die Euch wichtig sind.
Ich finde es super, wenn meine Arbeit anderen Musikern hilft und bin durch die neuen Aktivitäten im Forum sehr motiviert. Danke also für deine tollen Inputs.
Ich verwende Cubase 10.5 pro, weil die Bearbeitung von Noten umfangreicher ist. Gekoppelt mit meinem geliebten "MixMaster" erlauben mir die beiden Systeme die Umwandlung von MIDI-Files in eine für mich spielbare Version.
Das Instrumentenfile habe ich aus den Datalists über Excel und mit viel Copy + Paste erstellt und bald mit Freunde festgestellt, dass das eine gute Arbeit war.
Leider gibt es keine weitere App wo das so bequem geht. Schön wäre es ein Notationsprogramm mit den gleichen Instrumenten zu haben. Ich werde einmal mit den MuseScore-Machern ein Wörtchen plaudern.
Das MixMaster - Handbuch liegt, etwas versteckt, im Verzeichnis des Programms. Ein Upload geht leider nicht, da die Datei größer wie 2 MB ist.
Mein ergänzendes Tutorial erklärt die wichtigsten Funktionen im Detail und bietet Tipps zur leichteren Anwendung.
Einige Testfiles und ein Basistemplate stellen eine Unterstützung dar und helfen bei der Anwendung. Die Datei CSP-170---MixMaster-Instrumentenfile---.txt ist das Instrumentenfile für MixMaster. Die Datei ist in "CSP-170.dat" umzubenennen und laut den Angaben in der Installation im Tutorial zu speichern.
ConPianist 3.0 ist die Steuerungsdatei von CSP-ePianos auf Windows und Mac.
Mit diesem Programm können Sie auf ihrem CSP-ePiano, unter Windows und Mac, MIDI-Files abspielen und Parameter einstellen, wie im SmartPianist unter ioS und Android.
Der Download kann auf der Website weha-keys.com gestartet werden.
Nur das wir uns richtig verstehen, beim Forte 11 Premium ist das Scanscore Ensemble und das Bandora Arrange dabei. Zusätzlich kannst du um Euro 90,- auf das Scanscore Pro upgraden.
Hi! Ja, du hast recht, das Programm ist nicht wirklich schlecht. Aber meine Anforderungen an den MIDI-Import sind halt in einem höheren Level definiert. Diesen erfüllt Cubase und Dorico 3.5 besser und zum Notenschreiben habe ich Notion 6 mit der Handschrifterkennung.
Wenn deine Tests für dich weiter zufriedenstellend verlaufen, dann kannst du meine Lizenz haben. Derzeit kostet das Programm inklusive der Scanscore Ensemble Euro 189,-. Ich biete dir den halben Preis an! Um den eingesparten Betrag kannst du dann das Upgrade auf Scanscore Professional kaufen.
Thema von djangobaer im Forum Informationen zum Inst...
Allgemein Das Clavinova CSP ist optisch und funktionell perfekt ausgestattet. Die Abmasse sind klein gehalten, dennoch hat es die Ausstrahlung eines spektakulären Pianos speziell in der polierten Version PE. Die Tastatur gibt einem das Feedback von der großen Bühne, die Tasten sind leichtgängig und das Spiel ist damit gut zu variieren. Einem kreativen Spiel steht also nichts im Wege.
Klaviatur Für mich ist die Klaviatur leicht zu spielen, gut zu temperieren und lässt Freiraum für kreative Entfaltung. Ich habe zwar nur den Vergleich mit einfachen Keyboards und da hebt sich das CSP so richtig raus, absolut kein Vergleich.
Klang Die einzelnen Stimmen sind ein Traum, die Wahl des 170er Models lohnt sich. Man kann einen großen Raum damit voll Beschallen. Die Basslastigkeit, die durch die nach unten gerichteten Boxen entsteht, ist sicher eine Geschmacksache, kann jedoch im Smart-Pianist angepasst werden. Leider können die Einstellungen im Equalizer nicht als Standard gespeichert werden.
Die Stimmen sind fast alle genial gut und man hat in vielen Stücken das Gefühl, Teil eines großen Orchesters zu sein.
Schreibt hier eure Meinung und eventuelle Tipps, sowie auch Kritikpunkte.
Ja, danke. Habe ich auch schon gemerkt. Ist aber auch informativ.
Leider ist das Ergebnis nicht gut, da die Interpretation meiner Eingabe beim Testen eine extreme Nachbearbeitung erforderte. Dies liegt aber eher an meinem Klavierspiel.
Für das Laden und Anspielen von MIDIs gibt es verschiedene Wege:
1. Der Doppelklick auf eine MIDI-Datei im Explorer, öffnet eine neue Instanz 2. "File Open" im Programm öffnet das File in der selben Instanz und fragt bei geänderten Daten eine Speicherung ab 3. "Open Another MM Session", öffnet eine leere Instanz 4. "Medley View" in der Symbolleiste, ermöglicht das rasche Anhören verschiedener MIDIs
Ich denke, das die Variante 4 am Besten für dein Vorhaben geeignet scheint. Eine Änderung in den Windows-Programmsettings kenne ich nicht.
Thema von djangobaer im Forum Von der Note zum MIDI-...
Hallo!
Forte bietet ein neues Lernvideo an. Das passt perfekt zu unserem Thema "Von der Note zum MIDI". Zwar ist es der umgekehrte Weg und deshalb benötige ich Vorschläge für den Titel dieses Forums.
Wie schon vermeldet bin ich kein allzu großer Fan von Forte, da es MIDIs eben nicht so importiert, wie ich es gerne hätte. Aber alle diese Programme haben da verschiedene Probleme damit.
Weiters ist die Absturzhäufigkeit bei größeren Dateien sehr lästig. Ich werde dieses Video aber auch testen und vielleicht hat sich ja etwas geändert.
Ich bin schon gespannt auf Eure Erfahrungen damit.