Hallo allerseits! Dazu kann ich auch ein bisschen Senf abgeben. Ich habe Flowkey im zweiten (und vermutlich) letzten Jahr abonniert und war als Wiedereinsteiger anfangs ganz begeistert von der App und ihren Möglichkeiten, vor allem auch wegen der Unterstützung der StreamLights, die mir als Notenlese-Analphabet den Einstieg leichter gemacht hat. Die Auswahl an Songs ist groß und seit einiger Zeit werden viele Stücke auch in drei bis vier unterschiedlichen Spielstärken gleichzeitig veröffentlicht. Allerdings sind die beiden ersten Level Einsteiger und Fortgeschrittene teilweise wirklich recht schlicht und klingen dann auch genau so. Da habe ich mich lieber an das nächste Level gewagt, geflucht, geschwitzt, aber trotzdem mehr Spaß dan gehabt. Allerdings sind im letzten Jahr zunehmend recht exotische Stücke neu hinzugekommen, wenig Populäres, wenig Oldies, aber mehr Klassisches. Leider überwiegend nicht das, was ich gerne spielen (üben) würde.
Ansonsten wirklich nicht schlecht, wenn man die Musikauswahl mag und neu einsteigen will. Die Technik ist okay, allerdings auch sehr starr, was die einstellbaren Parameter angeht. Da ist der Smart Pianist mit stufenlöser Geschwindigkeitsanpassung deutlich flexibler und durch den MIDI-Import bietet er die Möglichkeit, genau die Stücke spielen zu können, die man gerne spielen möchte. Vorausgesetzt, man kann (sie) spielen ;-)
Aber diese Option ist trotzdem der größte Vorteil gegenüber Flowkey und weil ich diese Importfunktion intensiver nutzen wollte und die Anpassungsmöglichkeit der MIDIs an meine Spielstärke hochinteressant und spannend finde, bin ich hier gelandet und hatte schon manch befruchtenden Austausch mit Harald. Bin aber noch lange nicht am Ziel meiner Wünsche, trotzdem steht für mich fest, dass ich mein Flowkey-Abo im Herbst nicht verlängern werde, wenn nichts revolutionäres damit passiert!
Fazit: Flowkey ist gut, Smart Pianist besser :-)