Ein Grund für mich als Wiedereinsteiger in die Musikwelt, ein CSP-170 zu erwerben, war die gute Integration der App „flowkey“. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionalität findet man im Netz, auch kann man die App ohne Abo (dann allerdings mit nur sehr wenigen Songs) vorab testen. Beim Erwerb eines Clavinovas erhält man mit der Registrierung bei Yamaha ein drei monatiges Probe Abo.
Ich möchte mich ausschließlich auf meine Erfahrungen/Einschätzung konzentrieren:
Folgendes finde ich sehr positiv:
o Sehr gute Gliederung der Musikstücke nach unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
o Breites Angebot (angeblich über 1500 Stücke), viel Klassik, aber auch Pop und Rock sind hinreichend vertreten
o Die Noten sowie die spielenden Hände/Finger werden in einem entsprechenden Video dargestellt
o Gute Unterstützung bei den ersten Gehversuchen:
Guided Mode (vergleichbar dem beim CSP)
Halbes und dreiviertel Tempo der Stücke möglich (klingt am besten beim iPad, bei Android ist der Ton etwas sehr künstlich)
Stream Lights (leider nur bei Verwendung eines iPads, nicht bei Android)
Wiederholen von frei definierbaren Notenabschnitten
Folgendes finde ich nicht gut:
o Keine Möglichkeit, die Noten als Ganzes anzuzeigen (Übersicht) und auszudrucken (nur die Noten von ganz wenigen Stücke können
käuflich erworben werden)
o Damit gibt es auch keine Möglichkeit, den eigenen Fingersatz entsprechend zu notieren!
Fazit: Für Klavierspieler, die gern neue Stücke dazu lernen wollen und bereit sind entsprechend zu üben, ist „flowkey“ (trotz der erwähnten Nachteile) in meinen Augen ein sehr interessantes Angebot. Ich persönlich nutze flowkey regelmäßig. Den Klavierunterricht ersetzt es aber absolut nicht.